Hallo zusammen,
mich interessiert die tatsächliche Höhe meines Spritverbrauches. Ich habe einen Weg zur Arbeit von 50 km (nur Autobahn). Wenn ich ca. 110 km/h fahre sagt mein Auto, dass ich 5,5 l Sprit verbrauche, dazu benötige ich 35 Minuten. Wenn ich 150 km/h fahre, verbrauche ich ca. 6 l Sprit, bin aber 5 Minuten eher am Ziel. Und eben diese 5 Minuten interessieren mich. Der Motor läuft 5 Minuten weniger und benötigt somit keinen Sprit für diese 5 Minuten. Ich kann mir vorstellen, dass das einiges an Verbrauch ausmacht. Benötige ich also tatsächlich mehr Sprit wenn ich schneller fahre aber weniger Zeit brauche?
Best answer:
Answer by schleich_er
Da der Spritverbrauch pro 100 km angegeben wird, spielt die Zeit dabei keine Rolle. Du kannst dir allerdings ausrechnen, wieviel Geld die 5 Minuten kosten (durch 0,5 l Mehrverbrauch je gefahrene 100 km) und ob sie dir das Wert sind.
@Popeye70: Wie hast du das denn gerechnet? Wenn bei Tempo 110 5,5 l auf 100 km gebraucht werden, dann sind das in einer Stunde 5,5 + 0,55 l (für 110 km). Also 6,05 l geteilt durch 12 = 0,5 l in 5 Minuten. Bei Tempo 150 sieht die Rechnung so aus: 6 l +3 l (für 150 km). Also 9l geteilt durch 12 = 0,75 l in 5 Minuten. Differenz: 0,25 l.
Oder einfacher: bei einer Strecke wie angegeben von 50 km und einem Verbrauchsunterschied von 0,5 l / 100 km: ebenfalls 0,25 l.
What do you think? Answer below!
Also um Deine Frage zu beantworten:
AntwortenLöschenSchneller fahren und eher ankommen= 3l Sprit
Langsam fahren und später ankommen= 2,75 l Sprit
in 5 Minuten bei Geschwindigkeit 150 verbrauchst Du 0,6l Sprit in 5 Minuten langsam fahren verbrauchst Du 0,45l Sprit.
@Schleich
Ich bin von einem Spritverbrauch auf 100km ausgegangen und dann wird ein Schuh draus.
Zunächst einmal möchte ich die bisherigen Antworten bestätigen: Der Kraftstoffverbrauch steht immer im Verhältnis zur gefahrenen Strecke, nicht im Verhältnis zur Fahrzeit. Eine Betrachtung wie: "Ich bin jetzt 30 Minuten lang gefahren, wieviel Sprit habe ich da verbraucht?" führt daher zwangsläufig in die Irre.
AntwortenLöschenDie Zeit spielt nur im Stillstand eine Rolle. Eine Stunde lang mit laufendem Motor im Stau stehen (wenn man so doof wäre, dabei den Motor nicht abzuschalten...) kostet bei meinem Auto etwa 0,8 Liter Diesel.
Zu Deinem besseren Verständnis, warum Du für die gleiche Strecke bei höherer Geschwindigkeit mehr Sprit verbrauchst:
Du gehst offenbar davon aus, dass Du bei höherer Geschwindigkeit proportional mehr Sprit verbrauchst. Dem ist aber nicht so, der Verbrauch steigt stark überproportional zur Geschwindigkeit an, annähernd quadratisch.
Dein Auto braucht also bei Tempo 200 nicht doppelt so viel pro 100 km wie bei Tempo 100, sondern fast viermal so viel.
Das liegt im wesentlichen am Luftwiderstand, der im Quadrat zur Geschwindigkeit wächst. Bei höheren Geschwindigkeiten (Autobahn ...) ist es im wesentlichen der Luftwiderstand, der den Spritverbrauch beeinflusst.
Andere Einflüsse wie der Rollwiderstand der Räder und innere Reibungsverluste in Motor und Antriebsstrang steigen nur linear mit der Geschwindigkeit, und verlieren gegenüber dem Luftwiderstand umsomehr an Bedeutung, je höher die gefahrene Geschwindigkeit ist.
Direkt von der Laufzeit des Motors abhängig sind lediglich die Mehrverbräuche durch vom Motor angetriebene Zusatzaggegate, wie z. B. die Klimaanlage, diese spielen für den Gesamtverbrauch aber nur am Rande eine Rolle.
Der Spritverbrauch hängt von der Geschwindigkeit ab, aber niedrigere Geschwindigkeit bedeutet nicht notwendigerweise niedrigeren Spritverbrauch. Neben der Luftreibung gibt es nämlich noch die Motorreibung und die Reifen als größte Energiefresser, mal abgesehen von der häufigen Benutzung der Bremsen. Der Luftfilter und das Öl spielen natuerlich auch eine Rolle. Offenbar fährst du Diesel oder einen sehr sparsamen Benziner.
AntwortenLöschenWegen der Motorreibung ist es wichtig, bei möglichst geringer Drehzahl zu fahren, also immer im höchstmöglichen Gang. Wenn man nicht beschleunigt und ein starkes Auto hat, kann man sogar bei niedrigen Geschwindigkeiten im Ort im höchsten Gang fahren oder auskuppeln so lange man nicht beschleunigen muss.
Neben der Motorreibung ist die Reibung der Reifen sehr wichtig, der vor allem vom Reifendruck abhängt. Je mehr Druck desto weniger Verlust.
Drittens ist noch der Luftwiderstand. Je nach Auto und Einstellung gibt es aber ein Verbrauchsminimum, das meist im niedrigen Tourenbereich des höchsten Ganges liegt.
Viertens spielt da noch die Zahl der Bremsmanöver und damit die Fahrweise eine wesentliche Rolle und ob man beim Abwärtsfahren auskuppelt oder den Motor mitlaufen lässt. Die Motorreibung wird ja sinnvollerweise bei abschüssigen Strecken als Bremse verwendet.
Die Anzeige des Benzinverbrauchs ist mit der Tachowelle verbunden und zeigt tatsälich den momentanen Benzinverbrauch pro 100Kilometer an, zumindest wenn man gleichmäßig fährt und nicht beschleunigt.