Klingt sinnvoll was du dir da überlegt hast :) Br ist in der siebten Hauptgruppe und kann sich daher mit dem H verbinden. Die OH-Gruppe, die von dem H2O übrig bleibt, kann sich dann mit CH3 (Methylgruppe) verbinden.
Es handelt sich bei dem skizzierten Reaktionsablauf um eine aliphatische nucleophile Substitutions-Reaktion. [http://de.wikipedia.org/wiki/Nukleophile_Substitution].
Klingt sinnvoll was du dir da überlegt hast :)
AntwortenLöschenBr ist in der siebten Hauptgruppe und kann sich daher mit dem H verbinden. Die OH-Gruppe, die von dem H2O übrig bleibt, kann sich dann mit CH3 (Methylgruppe) verbinden.
Hoffe es war dir eine Hilfe :)
Würde mich wundern, wenn die Reaktion glatt mit Wasser (H2O) vernünftig schnell abläuft, da musst du wohl etwas brutaler mit NaOH drangehen.
AntwortenLöschenX= NaOH, Y=NaBr
Es handelt sich bei dem skizzierten Reaktionsablauf um eine aliphatische nucleophile Substitutions-Reaktion. [http://de.wikipedia.org/wiki/Nukleophile_Substitution].
AntwortenLöschenTypische anionische Nukleophile sind [X] =
* Hydroxid OH⁻
* Alkoholat R-O⁻
* Thiolat R-S⁻
* Carbanionen R3C⁻
* Halogenid Cl⁻, F⁻, J⁻
* Peroxid R-O-O⁻
* Cyanid CN-
* Azid N3⁻
Dabei ist [Y] = Br⁻
Neutrale Nukleophile sind
* Amine
* Phosphine
* Kohlenstoffmonoxid
* Alkene
* Alkohole
* Aromaten
* Wasser
Dabei ist [Y] = HBr