Ich korrigiere die Diplomarbeit meines Bruders und bemerke dort eine nicht korrekte Angabe der O-Töne. Er hat teilweise Interviews geführt und Auszüge aus diesen indirekt dargestellt in der Arbeit. Allerdings weiß ich nicht mehr - und finde auch nichts im Internet - wie man diese O-Töne im Text kennzeichnet. Er hat diese zwar durch Fußnoten gekennzeichnet und unten am Seitenrand dann das Interview benannt, aber muss man nicht auch noch im Text angeben, dass diese Quelle aus einem Interview stammt?
@ Das ist schon klar ;-), aber ich möchte wissen, wie man direkt nach dem Zitat angibt, dass dieses aus einem Interview stammt. Soviel ich weiß, gibt man in wissenschaftlichen Arbeit doch nicht einfach (O-Ton XY) an oder?
Best answer:
Answer by Klabesch
natürlich muß die Quelle exakt angegeben werden.
d.h. das Interview muß belegbar sein,
entweder die Zeitung, Zeitschrift mit genauer Angabe von Datum, Ausgabe etc..
Schwierig wird es, wenn es ein Rundfunk-, TV-Interview ist..
Wenn das nicht dokumentiert worden ist, sollte man es vielleicht nicht zitieren.
Nachtrag:
"Soviel ich weiß, gibt man in wissenschaftlichen Arbeit doch nicht einfach (O-Ton XY) an oder?"
Natürlich nicht!
Wenn die Quelle nicht belegbar ist, dann darf man nicht zitieren!
So einfach ist das.
Add your own answer in the comments!
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen