Montag, 24. Dezember 2012

Wieviel Kilowatt hält ein normales Stromkabel in der Wand aus?


Question by Tahini Classic: Wieviel Kilowatt hält ein normales Stromkabel in der Wand aus?
Wir betreiben eine Menge Elektrogeräte bei uns im Haus, und manche hängen simultan am selben Wandkabel, z.B. ein 1000-Watt Gebläseheizer im Bad zusammen mit einer Konvektionsheizung im Nebenraum (dennoch selbe Zuleitung zu den jeweiligen Steckdosen), die gerne mal auf 2000 Watt steht. Wenn sich dann dazu noch einer im Bad fönt mit einem 1000 Watt Fön, dann bekomme ich schon bisweilen meine Momente des Zweifels. Ab wann schmilzt mir die Zuleitung in der Wand weg?
Ich verstehe rein gar nichts von Elektrizität, also bitte langsam und vorsichtig erklären.
Danke...


Best answer:

Answer by noname.
Hallo,
normalerweise hält die schon 3.600 Watt aus.



What do you think? Answer below!

8 Kommentare:

  1. die Durchgangsleistung eines Kabels wird vom Kabelquerschnitt bestimmt.
    Beispiel 1,5 - 2,5 usw. also wenn die Leitung von einem Fachmann verlegt wurde dürfte nicht schief laufen den bei Überlastung kommt die Sicherung.

    AntwortenLöschen
  2. Dein Elektriker erklaert es Dir kompetent.

    AntwortenLöschen
  3. Das hängt natürlich vom Leitungsquerschnitt ab.
    Mal so als Hausnummer für den "sicheren" Bereich.

    0,5mm² = 3 A/690W
    0,75 mm² = 6 A/1380W
    1 mm² = 10 A/2300W
    1,5 mm² = 16 A/3600W
    2,5 mm² = 25 A/5750W

    Es spielen aber auch andere Faktoren eine Rolle, wie z.B. die Länge der Leitung.

    AntwortenLöschen
  4. Ganz langsam und ganz vorsichtig guckst du nach der Sicherung.
    Die unterbricht den Kreislauf (des Stomes) wenn der Blutdruck ( Ampere ) zu hoch ist. Dann ist die Steckdose tot.

    AntwortenLöschen
  5. Also bevor die Leitungen schmelzen streikt eher die Sicherung. Die fliegt dir bei Überlastung raus, aber wenn sie zu stark abgesichert ist kann sie schon heiß werden. Du solltest dir überlegen ob du nicht an eine andere Leitung bei der Belastung ran gehst.

    Gruß
    Franky

    AntwortenLöschen
  6. Ich weiß nicht wie es auf der anderen Seite der Erde ist, hier gibt es Sicherungen. Die heißen so weil sie sicher stellen das die Leitungen nicht überlastet werden. Ich gehe davon aus das die Engländer euch ihre Sicherheitsstandarts da gelassen haben und die sind noch strenger als in Deutschland.
    Also lehne dich zurück, nimm ein Glas Whisky und entspann dich.
    Es ist alles im grünen Bereich.

    AntwortenLöschen
  7. Es kommt nur darauf an wie viel Ampere durch das Kabel laufen, ist die zu hoch entsteht ein kurzer.
    Wenn z B. in einen Restaurant viele Geräte wie zwei Grill und zwei Friteusen an einem Kabel "hängen" dann steigt die Ampere zahl bis zu 80 und dann fliegt der Schütz heraus.

    Weil deine Geräte wohl mit einer 10 Ampere Sicherung abgesichtert sind bis auf den Föhn der keine hat kann es nicht zum verschmoren des Kabels kommen, dann hätte an den Stecker schon längst Schmorstellen sein müssen.

    AntwortenLöschen
  8. Zugegeben, ich musste erst einmal nachschauen, welches Stromnetz in NZ überhaupt verwendet wird. Wenn man z.B. wie den USA 110V, 60Hz hat, dann fließen bei gleicher Wattzahl höhere Ströme und die Leitungsquerschnitte müssen auch dementsprechend größer dimensioniert sein. Die Leistung P ist ja immer das Produkt aus Spannung und Strom (U*I).
    Trotzdem ist es nicht ganz einfach zu beurteilen, ob die Leitungen geeignet sind, weil ich die Standards und Normen bei euch überhaupt nicht kenne. Es gibt ja z.B. auch Länder, in denen jeder Verbraucher durch den Stecker selbst abgesichert wird, die Kurzschlusssicherheit der Leitungen aber eher gering einzustufen ist. Außerdem weiß ich nicht, welche Leitungsquerschnitte standardmäßig verlegt werden, wie die einzelnen Phasen abgesichert werden, wie die Leiter isoliert sind etc. Dann kann es auch noch sein, dass Hausnetz eventuell nach älteren, weniger sicheren Normen oder gar nicht regelkonform verdrahtet wurde.

    Wenn du dir nicht sicher sein solltest, dann beauftrage besser einen Elektroinstallateur, der die ganze Geschichte mal überprüft. Du hast durchaus recht, da Bedenken zu haben, gerade auch, weil du ein Holzhaus bewohnst, das bereits ein paar Jahre auf dem Buckel hat. Heizstrahler und ähnliche Geschichten ziehen gewaltig Strom. Wie hier bereits beschrieben, lösen 16A Sicherungen bei einer Leistung von 3600 Watt aus. Das ist gleichzeitig auch das Maximum, dass man Leitungen mit einem Querschnitt von 1,5mm² zumutet.
    Aber wie gesagt, NZ könnte da völlig andere Normen haben. In Großbritannien z.B. gibt ringförmige Hausinstallationen, wie hier beschrieben: http://de.wikipedia.org/wiki/Ring-Circuit
    Da sind die Grundvoraussetzungen völlig anders und die verwendeten Querschnitte auch anders zu bewerten.
    Deshalb kann ich nur sagen, wer weiß, was sich da hinter deinen Wänden verbirgt? Ich weiß es nicht.

    AntwortenLöschen