Question by Siggi: Eine frage an genie´s - auch zum weitergeben an die lehrer der Leser?
warum sagen wir deutsche wenn wir z.b. 173 sagen einhundertunddreiundsiebzig und nicht wie hunderte andere (Engländer, franzosen, ital. Afrikaner u.s.w einhundertsiebzigunddrei??
warum die drei zuerst und dann die siebzig, also hunderter, einer und dann zehner??
Die meisten Nationen sagen Hunderter, zehner und einer?
rein gelesen steht es ja auch anders da??
Fragt mal eure Mathe Lehrer und/oder Proffs. warum
Wo ist die Logik??
Best answer:
Answer by Ursula
aber bei zweistelligen zahlen sagt man doch auch erst die einer und dann die zehner!
Know better? Leave your own answer in the comments!
Das hat wohl weniger mit Logik sondern mit der Sprachentwicklung und Wortentwicklung zu tun. So gibt es in der deutschen Sprache auch den Begriff Milliarde, den es im Englischen und anderen sprachen nicht gibt, dort geht es Million, Billion, Trillion.
AntwortenLöschenWieso sagen die Franzosen "4 mal 20 plus 19" statt 99? Und auch im Englischen sagt man "thirteen" für 13, also Einer vor Zehner. Warum ist es so wie es ist? Weil es so ist, wahrscheinlich.
AntwortenLöschenDie Franzosen sagen gar nicht "hundertsiebzigunddrei" sondern "hundertsechzigunddreizehn". Das hat wohl auch nichts mit Mathe zu tun, das sollte man eher einen Germanisten fragen. Und es heißt Genies nicht Genie's.
AntwortenLöschenNatürlich sind derartige Zahlwörter historisch gewachsen.
AntwortenLöschenWas wäre daran zu erklären?
Interessant scheint mir die Darstellung in der tschechischen Sprache zu sein.
Vor mir liegen zwei Wörterbücher, eines aus dem Jahr 1964,
eines aus dem Jahr 2001.
1964 werden zwei Formen angegeben:
z.B. 22 - dvaadvacet UND dvacet dva
2001 gibt es nur eine Form:
22 - dvaadvacet
Zur Erklärung für alle, die der tschechischen Sprache nicht mächtig sind:
dva - a - dvacet heißt wörtlich: zwei - und - zwanzig
dvacet dva heißt wörtlich: zwanzig zwei
Im Russsichen heißt 22 двацать два, gesprochen: dvazatj dva - zwanzig zwei
Anmerkung: Der Eiserne Vorhang fiel 1990
Mit Logik hat das wirklich nichts zu tun, aber das wurde ja schon gesagt und auch bei anderen Sprachen mit genügend Beispielen belegt. Warum heißt der Esel Esel? Weil er so aussieht wie ein Esel.
AntwortenLöschenIm Ernst: Es ist schon typisch für die Deutsche Sprache, dass die wichtigen Dinge zum Schluss kommen. Wir können z.B. das entscheidende Verb soweit nach hinten platzieren, dass jedem Simultandolmetscher der Angstschweiß kommt. Da soll es bei Zahlen bis Hundert anders sein?
Fünfund... na was wohl? ... dreißig
Der Schlüssel, den ich gestern im Park an der Ecke gegen acht Uhr abends....gefunden habe (ach so), ist heute im Polizeipräsidium von Buxtehude um neun Uhr von einem Unbekannten aus Exotistan... (was wohl?) als vermisst gemeldet worden (aha!), obwohl ich ihn bereits seinem vermutlichen Besitzer zurückgegeben hatte (nanu!), der glaubhaft versichert hatte, dass er diesen Schlüssel trotz intensiven Suchens woanders nicht gefunden gefunden habe (wie bitte?).
Den Satz könnte man noch ein bißchen aufbohren, damit spätestens nach der zweiten Zeile keiner mehr zuhört.