Wir kennen ja das alle, anstatt "oe" schreiben wir "ö" usw. Aber wieso? Im Deutschen kann das lateinische Alphabet mit 26 Buchstaben problemlos angewandt werden, aber wieso verwenden wir dann ein Alphabet mit 30 Buchstaben?
Best answer:
Answer by piekeliese
Na da ur-Lateinische Alphabet hatte nur 24 Buchstaben. K und j gab es nicht (nur c und i) und v und u waren in der Schreibweise identisch. Das ist eben Sprachentwicklung.
What do you think? Answer below!
Das ist eine Abkürzung - und z.B. auf französisch/italienisch/spanisch gibt es diverse Umlaute, welche eine andere Aussprache verursachen - und die lassen sich nicht als zwei Buchstaben schreiben.
AntwortenLöschenEs ist nunmal so, dass nur lateinisch und englisch ohne Umlaute oder andere Sonderzeichen auskommen, jedenfalls meines Wissens.
Im Übrigen ist deutsch überhaupt keine lateinbasierte Sprache, sondern eine germanische Sprache. Es gibt eine gemeinsame Basis (indogermanische Sprachengruppe), aber aus der haben sich Latein und Deutsch/Englisch schon vor der Entwicklung der lateinischen Schriftsprache abgespalten.
Das ist schlicht die Sprachentwicklung.
AntwortenLöschenDas hat bzw. macht jede Sprache durch.
Hätte die Sprache das nicht durchgemacht, würden wir ja alle die gleiche Sprache sprechen (zumindest die Sprachfamilien) :D
Das ist gewissermaßen der Lauf der Dinge...
AntwortenLöschenDie Griechen übernahmen die Buchstaben von den Phöniziern und paßten sie an Ihre Bedürfnisse an, die Römer nahmen die griechischen Buchstaben und nahmen ihrerseits Anpassungen vor, und die Völker, die von Rom unterworfen waren oder mit den Römern Handelsbeziehungen hatten, griffen diese Buchstaben auf und paßten sie ihren jeweiligen Sprachen an.
Solche Anpassungen waren auch notwendig, denn der Vorrat an Lauten, aus denen die verschiedenen Sprachen bestanden und bestehen, ist nicht identisch.Einen Ö-Laut wie im Deutschen oder etwas dem spanischen ñ entsprechendes gab es im lateinischen Alphabet nicht.
In alten Texten findet man übrigens durchaus das Ö als ein O mit einem kleinen, darübergesetzten e, die Entsprechung Ö = OE ist daher schon recht alt - ebenso bei den anderen Umlauten. In der Schule hatten wir damals gelernt, daß die ÄÖÜ-Striche tatsächlich verkümmerte e sind, die aus dem e der alten deutschen Schreibschrift stammen.