Mittwoch, 26. Dezember 2012

Zusammenhang zwischen der Geschwindkigkeit v und der Zeit t?

Question by Snowlight81: Zusammenhang zwischen der Geschwindkigkeit v und der Zeit t?
Hallo,
kennt jemand den Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit v und der Zeit t?
Das Thema haben gerade in Physik und ich steige überhaupt nicht durch.Wäre nett,wenn mir jemand helfen könnte.
LG


Best answer:

Answer by Adi Dassler
zB: 1 Kilometer Bewegung in 1 Stunde = 1km/h (die Geschwindigkeit also)

Die Geschwindigkeit "v" lässt sich nur durch die Zeit "t" berechnen.



Give your answer to this question below!

3 Kommentare:

  1. Das kommt ganz auf die Art der Bewegung an.
    Wenn das eine Bewegung ist, die gerade und gleichmäßig ist, dann ändert sich die Geschwindigkeit nicht.
    Und dann ist die Geschwindigkeit immer Weg durch Zeit.
    Wenn Du mit dem Auto immer 80 km/h (Stundenkilometer) fährst, dann schaffst Du in einer Stunde 80 km.
    v = s/t
    80 km/h = 80 km / 1h
    s = vt
    80 km/h * 1 h = 80 km

    Hast Du eine größere Geschwindigkeit, kommst Du in einer Stunde weiter:
    z.B. v = 95 km/h
    s = 95 km/h * 1 h = 95 km

    Hast Du eine kleinere Geschwindigkeit, kommst Du in einer Stunde nicht so weit.
    z.B. v = 30 km/h
    s = 30 km/h * 1h = 30 km

    In längerer Zeit kommst Du weiter.
    z.B. t = 2h
    s = 80 km/h * 2h = 160 km

    In kürzerer Zeit kommst Du nicht so weit,
    z.B. t = 15 min = 1/4 h
    s = 80 km/h * 1/4 h = 20 km

    Mit welcher Geschwindigkeit musst Du nun fahren, wenn Du in 30 Minuten, also einer halben Stunde 50 km schaffen willst?
    v = s / t
    Geschwindigkeit = Weg / Zeit
    v = 50 km / 1/2 h = 100 km/h

    Also musst Du mit 100 km/h über die Autobahn donnern, wenn Du rechtzeitig ankommen willst.

    Aber wenn Du irgendwo runter fällst dann wird Deine Geschwindigkeit mit der Zeit immer schneller.
    Die Bewegung ist beschleunigt.
    allgemein gilt für eine beschleunigte Bewegung:
    v = a*t und s = a/2 t²

    Beim Runterfallen ist die Geschwindigkeit a die Erdbeschleunigung g, die ungefähr 10 m/s² beträgt.
    Nach 10 Sekunden fällst Du also mit einer Geschwindigkeit v von
    v = 10 m/s² * 10 s = 100 m/s

    Und Du bist dann schon

    s = g/2 t² = 5 m/s² * (10 s)² = 5 m/s² * 100 s² = 500 m
    tief gefallen.

    Bedenke:
    Der Eiffelturm in Paris ist "nur" 300 m hoch.
    s = a/2*t²
    300 m = 5 m/s² * t²
    t² = 2s / a
    t = wurzel(2s/a)

    Wenn Du da runter fällst, bist Du schon in
    t = wurzel( 600 m / 10 m/s²) = wurzel(60 s²) = wurzel(60) s,

    also ungefähr 7,7 Sekunden Matsch.

    @FHH
    NEIN, Geschwindigkeit ist NICHT definiert als Quotient aus Weg und Zeit.
    Die Geschwindigkeit ist die 1.Ableitung des Weges nach der Zeit, also der Differentialquotient ds nach dt.
    Das kann auch mal der Differenzenquotient delta s durch delta t sein. Das KANN auch mal Weg durch Zeit sein, wenn es sich um eine geradlinig gleichförmige Geschwindigkeit mit dem Anfangsweg so = 0 handelt.

    @Das wirklich Böse
    Selten so viel Blödsinn auf einem Haufen gelesen.
    Übrigens, c schreibt man nur für die Lichtgeschwindigkeit, ansonsten ist das Kurzzeichen für die Geschwindigkeit mit v festgelegt.

    AntwortenLöschen
  2. Deine Frage sollt schon ausführlicher Beantwortet werden.

    Die geschwindigkeit ist mathematisch gesehen die zurückgelegte Strecke, geteilt durch die dabei vergangene Zeit.

    Soll die Geschwindigkeit, die c genannt wird, einen konstanten Wert besitzen, so muß der Bruch, Ort durch die Zeit für einen Beobachter immer denselben Wert ergeben. Eine Möglichkeit wäre das in einem vorbei fliegendenn Bezugssystem andere Längen und Zeiteinheiten zu beobachten sind, als in unserem ruhenden. Eine komische Vorstellung, doch zumindest rechnerisch könnte dann in beiden Koordinatensystemen derselbe Wert für c erhalten werden.

    Um es auf einen Punkt zu bringen, je schneller du dich im Raum bewegst, um so langsamer ( Relativ ) vergeht die Zeit für dich. Die Relativität gilt im Sinne der Gleichberechtigung der Systeme nicht mehr, den es ändert sich, je höher die Geschwindigkeit, die Zusammenhänge im Raum-Zeit Kontinuum und es kommt zu einer uns unfassbaren Zeitverschiebung.

    Ist schwierig sich das vorzustellen und Begreifen, aber laut Einstein und Experimenten nachgewiesen.

    °

    AntwortenLöschen
  3. Zeit ist eine physikalische Grundgröße,
    Geschwindigkeit eine zusammengesetzte Größe.
    In der Geschwindigkeit steckt neben der Grundgröße Zeit noch die Grundgröße Weg mit drin.
    Geschwindigkeit ist definiert als Quotient aus Weg und Zeit.
    Also v = s/t, v=Geschwindigkeit, s=Weg und t=Zeit.
    Je nachdem welche Maßeinheiten verwendet werden, ergibt sich dann die Maßeinheit für die Geschwindigkeit, z.B., m/s oder km/h.

    AntwortenLöschen